| Künstler: | Velázquez, Diego |
| Entstehungsjahr: | um 16441648 |
| Maße: | 122,5 × 177 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | National Gallery |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Spanien |
Adelung-1793: Spiegel-Folie, die · Spiegel, der · Venus, die
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Spiegel · Venus
Brockhaus-1911: Velazquez · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Venus [2] · Venus · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Spiegel · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Velazquez · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [2] · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Prismatischer Spiegel · Spiegel Salomonis · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Spiegel [1] · Sphärischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Spiegel [2] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Spiegel [3] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Optischer Spiegel · Venus [2] · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Venus [1] · Venus Vulgivăga · Nefanda Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Fliegenwedel der Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro