| Künstler: | Werner, Anton von |
| Entstehungsjahr: | 1869 |
| Maße: | 38,9 × 27 cm |
| Technik: | Bleistift, Pinsel in Braun und Grau |
| Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
| Sammlung: | Staatsgalerie, Grafische Sammlung |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Este [2] · Este · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Este (Familie)
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Villa
Meyers-1905: Este [3] · Este [4] · Este [2] · Este [1] · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Rīca · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Este [2] · Este [1] · Österreich-Este · Este [3] · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro