Künstler: | Zille, Heinrich |
Entstehungsjahr: | Anfang 20. Jh. |
Technik: | Schwarze Kreide |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Arbeiter, der · Zille, die · Weise, die · Weiße, die · Weise, der · -Weise · Weise · Weiße, das
Brockhaus-1809: Die weiße und rothe Rose · Die rothe und weiße Rose
Brockhaus-1911: Jugendliche Arbeiter · Arbeiter · Weiße Rübe · Weiße Substanz · Weiße Rose · Weiße Nächte · Weiße Neger · Weise [2] · Weiße [2] · Weiße Woche · Weiße Tinktur · Weiße Väter · Weiße · Weiße Ameisen · Weise · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Weiße Kanoniker · Weiße Linie · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Berge · Weiße Frau
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Weiße Berge · Weiße Frau · Weiße · Sieben Weise · Weise
Lueger-1904: Arbeiter [3] · Arbeiter [4] · Arbeiter [1] · Arbeiter [2] · Bronze, weiße
Meyers-1905: Gewinnbeteiligung der Arbeiter · Jugendliche Arbeiter · Landwirtschaftliche Arbeiter · Arbeiter · Gewerbliche Arbeiter · Zille · Weiße Frau [2] · Weiße Frau [1] · Weiße Elster · Weiße Karpathen · Weiße Koralle · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Ameisen · Kniegeschwulst, weiße · Gildas der Weise · Ameisen, weiße · Linie, weiße · Weiße · Sämund der Weise · Pappel, weiße
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro