Zille, Heinrich: Der alte Affe kiekt sich imma noch um!

Zille, Heinrich: Der alte Affe kiekt sich imma noch um!
Künstler:Zille, Heinrich
Entstehungsjahr:Anfang 20. Jh.
Technik:Kreide
Epoche:Karikatur
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Zille, die · Noch · Alte · Abächzen, sich · Sich

Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich

Brockhaus-1911: Noch ist Polen nicht verloren · Alte Welt · Und sie bewegt sich doch!

DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)

Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein

Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute

Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann

Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich

Mauthner-1923: an sich

Meyers-1905: Zille · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Noch ist Polen nicht verloren · Schluß auf noch · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Herren · Alte Geographie · Scharen, sich · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich

Pierer-1857: Zille [1] · Zille [2] · Noch- u. Nachgeschäft · Alte Sprachen · Alte Oder · Alte Mägde · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Kunst · Alte Land · Alte Literatur · Alte Gewerke · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen

Sulzer-1771: Für sich

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon