Künstler: | Zille, Heinrich |
Entstehungsjahr: | Anfang 20. Jh. |
Technik: | Kreide |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Zille, die · Noch · Alte · Abächzen, sich · Sich
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
Brockhaus-1911: Noch ist Polen nicht verloren · Alte Welt · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Zille · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Noch ist Polen nicht verloren · Schluß auf noch · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Herren · Alte Geographie · Scharen, sich · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich
Pierer-1857: Zille [1] · Zille [2] · Noch- u. Nachgeschäft · Alte Sprachen · Alte Oder · Alte Mägde · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Kunst · Alte Land · Alte Literatur · Alte Gewerke · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro