Zille, Heinrich: Der alte Affe kiekt sich imma noch um!

Zille, Heinrich: Der alte Affe kiekt sich imma noch um!
Künstler:Zille, Heinrich
Entstehungsjahr:Anfang 20. Jh.
Technik:Kreide
Epoche:Karikatur
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Zille, die · Noch · Alte · Abächzen, sich · Sich

Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich

Brockhaus-1911: Noch ist Polen nicht verloren · Alte Welt · Und sie bewegt sich doch!

DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)

Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein

Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute

Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann

Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich

Mauthner-1923: an sich

Meyers-1905: Zille · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Noch ist Polen nicht verloren · Schluß auf noch · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Herren · Alte Geographie · Scharen, sich · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich

Pierer-1857: Zille [1] · Zille [2] · Noch- u. Nachgeschäft · Alte Sprachen · Alte Oder · Alte Mägde · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Kunst · Alte Land · Alte Literatur · Alte Gewerke · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen

Sulzer-1771: Für sich

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon