Andrieux

[504] Andrieux (spr. angdriö), 1) François, franz. Gelehrter und Dichter, geb. 6. Mai 1759 in Straßburg, gest. 9. Mai 1833 in Paris, war beim Ausbruch der Revolution Advokat in Paris und schloß sich derselben mit Eifer an. Nach der Restauration erhielt er (1814) einen Lehrstuhl am Collège de France. 1795 wurde er Mitglied der Akademie und 1829 deren beständiger Sekretär. A. ist ein Kind des 18. Jahrh: sein Hauptbestreben ist, geistreich und witzig zu sein; Gefühl und Leidenschaft scheinen ihm gänzlich zu fehlen. Auch[504] seine ästhetischen Ansichten gehören der alten Zeit an; Shakespeare tadelt er als kunstlos und übertrieben. die deutsche Literatur verabscheut er ebenso wie die romantische Schule in Frankreich. Seine Komödien zeichnen sich durch leichten Versbau, gut ausgedachte Situationen und sinnreiche Einfälle aus. Die besten sind: »Les étourdis, ou le mort supposé« (1788), »Molière avec ses amis, ou le souper d'Auteuil« (1804), »La comédienne« (1816). Auch eine Tragödie: »Junius Brutus«, hat A. verfaßt, die nach der Julirevolution zur Ausführung kam, sowie zahlreiche leichte Poesien, von denen die bemerkenswertesten sind: »Le meunier de Sans-Souci« (1797), »La promenade de Fénelon« und »Le procès du sénat de Capoue«. A. gab selbst seine Werke heraus (1818–23, 4 Bde.); Auswahl erschien 1878.

2) Louis, franz. Politiker, geb. 20. Juli 1840 in Trévoux (Ain), ließ sich in Lyon als Advokat nieder, wo er einer der Vorkämpfer der liberalen Partei gegen das Kaisertum war. Nach dem 4. Sept. 1870 wurde er zum Prokurator der Republik in Lyon ernannt. Nach Thiers' Abdankung 1873 nahm er seine Entlassung. 1876 in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich der Republikanischen Union an und wirkte für die Einigkeit der liberalen Parteien. Er wurde 1879 zum Polizeipräfekten von Paris, 1882 zum Botschafter in Madrid ernannt, jedoch als Gegner der Gambettisten bald wieder abberufen und bekämpfte seitdem diese aufs heftigste. 1888 schloß er sich der (boulangistischen) Revisionspartei an, spielte aber keine Rolle mehr und fiel bei den Neuwahlen 1889 durch. Er schrieb: »Souvenirs d'un ancien préfet de police« (1885, 2 Bde.) und »La Révision« (1889).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 504-505.
Lizenz:
Faksimiles:
504 | 505
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika