Bornier

[235] Bornier (spr. bornjē), Henri, Vicomte de, franz. Dichter, geb. 25. Dez. 1825 in Lunel (Depart. Hérault), gest. 28. Jan. 1901 in Paris, studierte in Montpellier und Paris die Rechtswissenschaft und erhielt infolge eines Bändchens Gedichte, das er u. d. T.: »Les premières feuilles« (1848) veröffentlichte, eine Anstellung an der Bibliothek des Arsenals, als deren Oberbibliothekar er starb. B. war als dramatischer Dichter fruchtbar und zeichnete sich besonders durch Glanz der Diktion aus. Die bekanntesten Stücke von ihm sind die Dramen: »Le mariage de Luther« (1845) und »Dante et Béatrix« (1853); ferner die Lustspiele: »Le monde renversé« (1853), »La Muse de Corneille« (1854), »La cage du lion« (1862), »Agamemnon« (frei nach Seneca, 1868) und als seine neuesten Stücke, durch die er eigentlich erst populär geworden ist, die an Anspielungen auf die Zeitereignisse reichen Versdramen: »La fille de Roland« (1875; deutsch von Giers, Bonn 1880), »Les noces d'Attila« (1879) und »L'Apôtre« (1881) sowie das einaktige Gelegenheitsstück »Les deux villes« (Par. und Toulouse), aus Anlaß der Überschwemmung von Toulouse geschrieben (1875). Das Trauerspiel »Mahomet« war 1890 schon in der Comédie Française einstudiert worden, durfte aber aus Rücksicht auf den Sultan nicht ausgeführt werden. »Le fils de l'Arétin« (1895) spielte auf den unmoralischen Einfluß des heutigen Naturalismus an. »France d'abord!« (1899) verherrlichte die Mutter Ludwigs des Heiligen als Patriotin und fand viel Erfolg im Odéon. Auch der Text zu der Oper »Dimitri« von V. Joncières (1876) rührt von B. her. Als lyrischer Dichter erhielt er zweimal (1861 für die Dichtung »L'Isthme de Suez« und 1863 für »La France dans l'extrême Orient«) von der Akademie den Dichterpreis, ebenso 1864 den rhetorischen Preis für sein »Éloge de Chateaubriand«. 1893 wurde er zum Mitgliede der Akademie ernannt. Gesammelt erschienen »Poésies complètes« (zuletzt 1894).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: