Wasaorden

[395] Wasaorden (Grünes Band), schwed. Verdienstorden, 26. Mai 1772 von Gustav III. bei seiner Krönung für Verdienst um Agrikultur, Handel, Industrie, Gewerbe und Künste gestiftet und nach dem Wappen der Familie Wasa (die Garbe) genannt. Das Ordenszeichen, früher ein ovales Medaillon mit einer gebundenen, gehenkelten Garbe, ist jetzt ein achtspitziges, weiß emailliertes, gekröntes Kreuz mit dem Medaillon in der Mitte, der goldenen Inschrift auf rotem Reif: »Gustaf den tredje insticktare (Stifter) MDCCLXXII« (1772) und Kronen in den Kreuzwinkeln. Der Orden hat fünf Grade: Kommandeure mit dem Großkreuz, Kommandeure erster und zweiter Klasse, Ritter erster und zweiter Klasse. Die Kommandeure mit dem Großkreuz tragen die Dekoration am grünen Band über die Schulter, bei feierlichen Gelegenheiten an der Ordenskette, dazu ein achtspitziges silbernes Kreuz mit daraufliegender gekrönter Garbe und Nesselblättern in den Winkeln, die Kommandeure erster Klasse das Kreuz am Hals, den Stern ohne Nesselblätter auf der Brust, die Kommandeure zweiter Klasse das Kreuz am Hals ohne Stern, die Ritter beider Klassen das Kreuz im Knopfloch; bei den Rittern zweiter Klasse ist Silber statt Gold verwandt. S. Tafel »Orden II«, Fig. 25.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 395.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika