Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Schwarze Kunst
Brockhaus-1911: Nordische Sprachen und Literaturen · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Kultur · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Niederländische Kunst · Kunst [2] · Italienische Kunst · Islamitische Kunst · Kunst · Japanische Kunst · Schwedische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Schwarze Kunst · Persische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Chinesische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Christliche Kunst · Griechische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Indische Kunst · Holländische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst
DamenConvLex-1834: Nordische Mythologie · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Herder-1854: Nordische Mythologie
Meyers-1905: Nordische Kultur und Kunst · Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Nordische Sprache · Nordische Verskunst · Nordische Telegraphenagentur · Nordische Altertümer · Nordische Geschiebe · Nordische Kunstweberei · Kultūr
Pierer-1857: Nordische Mythologie · Nordische Neiche · Nordische Sprachen · Nordische Alpen · Nordische Cochenille · Nordische Großmächte
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro