Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Schwarze Kunst
Brockhaus-1911: Nordische Sprachen und Literaturen · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Kultur · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Niederländische Kunst · Kunst [2] · Italienische Kunst · Islamitische Kunst · Kunst · Japanische Kunst · Schwedische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Schwarze Kunst · Persische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Chinesische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Christliche Kunst · Griechische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Indische Kunst · Holländische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst
DamenConvLex-1834: Nordische Mythologie · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Herder-1854: Nordische Mythologie
Meyers-1905: Nordische Kultur und Kunst · Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Nordische Sprache · Nordische Verskunst · Nordische Telegraphenagentur · Nordische Altertümer · Nordische Geschiebe · Nordische Kunstweberei · Kultūr
Pierer-1857: Nordische Mythologie · Nordische Neiche · Nordische Sprachen · Nordische Alpen · Nordische Cochenille · Nordische Großmächte
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro