Aversa

[99] Aversa, Stadt der neapolitanischen Provinz Terra di Lavoro, Wein-, Seiden-, Ölbau; Bischofssitz, Irrenhaus, Waisen- u. Findelhaus, viele Landhäuser, weibliches Erziehungsinstitut, Wein-, Seiden- u. Ölbau; 16,500 Ew. – An der Stelle von A. lag das alte Atella (s.d.), eine Stadt der Osci. Das jetzige A. wurde 1029 von den Normannen gegründet, welche von dem Herzog Sergius III. von Neapel, welchem sie Hülfe wider Pandulf von Capua geleistet hatten, jenen Landstrich erhielten. Dieß war die erste Niederlassung der Normannen in Italien; ihr Anführer Rainulf erkannte den deutschen Kaiser Konrad II. als Lehnsherren an u. erhielt dafür den Titel eines Grafen von A. Er vergrößerte 1042 seine Grafschaft mit Siponto u. Monte Gargano, huldigte auch Heinrich III. in Capua 1047 u. st. 1047. Sein Nachfolger Ascilitin regierte kurze Zeit, u. dessen Nachfolger Rudolf I. Trincanoita, der sich mit Gewalt der Regierung bemächtigte, vertrieben die Einwohner nach wenigen Tagen. Ihm folgte Rudolf II. (Raidulf) von Trinde, der Eidam Ascililius, aber auch dieser st. bald. Seine Söhne, Wilhelm u. Hermann, waren noch minderjährig, daher führte ihr mütterlicher Oheim Richard die Regentschaft, u. da seine Mündel um 1050 starben, ward er selbst Graf. Er focht 1053 mit in der Schlacht bei Civitella gegen Papst Leo IX.; dagegen war er ein Freund des Papstes Nicolaus II., von welchem er 1059 die Belehnung mit dem Fürstenthum Capua erhielt, welches Fürstenthum er 1062 auch in Besitz nahm. Von da an wurde A. zu Capua geschlagen. 1345 wurde in A. Andreas von Ungarn, Gemahl der Königin Johanna von Neapel, ermordet. 1496 hier Sieg der Neapolitaner unter Luigi Sforza Mauro über die Franzosen unter dem Herzog Montpensier u. Virgilio Orsini; hier am 23 März 1821 Convention, in deren Folge die Österreicher Neapel besetzten u. die Neapolitaner Gaëta u. Pescara räumten.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 99.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika