Bernhardi

[643] Bernhardi, 1) Barthol., so v.w. Bernhard 63). 2) August Ferd., geb. 1768 in Berlin, wurde Lehrer am Werderschen Gymnasium daselbst, später Director desselben u. der Realschule u. Consistorialrath; er st. 1820. Er schr.: Lateinische Grammatik für Schulen, Berl. 1795; Sprachlehre, 2 Bde., ebd. 1801–3; Anfangsgründe der Sprachwissenschaft, ebd. 1805; Ansichten über die Organisation der gelehrten Schulen, Jena 1818. Mit seinem Schwager L. Tieck gab er heraus: Bambocciaden, 3 Bde., Berl. 1799 f.; Erzählungen u. Dichtungen von ihm u. seiner Gattin S. Bernhardi, geb. Tieck, herausgegeben von ihrem Sohne Wilhelm B., Altenb. 1847, 3 Bde. 3) Joh. Jakob, geb. 1774 in Erfurt, war seit 1805 Professor der Philosophie u. 1819 Mitglied der Sanitätscommission daselbst; st. 1839. Er schr. nach einem eignen System, in welchem er die Pflanzen nach der Zahl der Staubbeutel in 12 Klassen theilte, ein Verzeichniß der Pflanzen in der Gegend um Erfurt, 1800; Handbuch der Botanik, ebd. 1805; Beobachtungen über Pflanzengefäße, ebd. 1805; Beurtheilung des gefunden u. kranken Zustandes organisirter Körper, ebd. 1805; Handbuch der allgemeinen u. besonderen[643] Contagienlehre, ebd. 1815; übersetzte auch Annalen des Nationalmuseums der Naturgeschichte aus dem Französischen, 2 Bde., Hamb. 1803 f. 4) Karl Christ. Sig., geb. 1799 in Ottrau in Kurhessen, studirte 1816–19 Theologie u. Philologie in Marburg, ward 1826 Universitätsbibliothekar in Löwen, 1830 erster Bibliothekar an der kurhessischen Landesbibliothek in Kassel, half daselbst 1831 den Verfassungsfreund begründen, wirkte eifrig für Entwickelung eines constitutionellen Lebens in Kurhessen, erhielt aber nie den Urlaub, um in die Ständeversammlung eintreten zu können. 1848 wurde er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, wo er zu der Gagernschen Partei gehörte u. vor der Übersiedelung des Parlaments nach Stuttgart austrat. Er schr.: De excidio regni iudaici, Löw. 1824 (Preisschrift); übersetzte de Gerando's Fortschritte des Gewerbfleißes in Beziehung auf die Sittlichkeit des Arbeiterstandes, 1842; gab heraus Karl Schomburgs Nachlaß u. Briefwechsel, 1843; Sprachkarte von Deutschland, 1844, 2. A, 1849; Der Kirchenfreund, eine Wochenschrift, 1845 f., 2 Bde., Flugblätter aus der deutschen Nationalversammlung, 1848. 5) s. Bernhardy.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 643-644.
Lizenz:
Faksimiles:
643 | 644
Kategorien: