Labourdonnaye

[949] Labourdonnaye (spr. Laburdonnä), 1) Bertrand François Mahéde L.), geb. 11. Febr. 1699 in St. Malo; widmete sich dem Seewesen, wurde 1723 Capitän in der Französisch-indischen Compagnie, befuhr den Indischen u. Afrikanischen Ocean, trug 1724 viel zum Sieg von Mahé bei (daher sein Beiname), rieth zur Besetzung der, von den Portugiesen verlassenen Inseln Isle de France u. Bourbon, wurde 1735 Generalgouverneur dieser Inseln, that den Engländern 1741–43 in den Indischen Gewässern großen Schaden, eroberte Madras, verließ es gegen ein Lösegeld von 9 Mill. Fr. u. wurde deshalb in die Bastille gesetzt, woraus er zwar nach 3 Jahren wieder entlassen wurde, doch starb er schon 9. Sept. 1753; seine Lebensbeschreibung von L. 4). 2) Anne François Augustin, Graf de L., Verwandter des Vor., geb. 1747 in Guérande, trat frühzeitig in französische Kriegsdienste, war beim Ausbruch der Revolution Regimentscommandeur, schloß sich den Jacobinern an, wurde 1792 General, aber von Dumouriez seines Commandos enthoben, als er im belgischen Feldzuge die Eroberung des Schlosses von Antwerpen nachlässig betrieb; er erhielt dann eine Sendung zur Armee der Pyrenäen, zog sich aber bald nach Dax zurück, wo er 1793 starb. 3) Franz Regis, Graf von L., geb. 1767 in Angers, diente zu Anfang der Revolution im Regiment Austrasien u. wurde 1789 Municipaloffizier in Angers. 1792 emigrirte er, diente hierauf kurze Zeit im Corps des Prinzen Condé, kam heimlich nach Frankreich zurück, begab sich nach der Vendée u. focht dort für den König. Unter dem Consulat war er Mitglied des Departementsraths der Maine u. Loire, Maire von Angers, 1807 Candidat des Gesetzgebenden Corps u. 1815 Deputirter, wo er zur royalistischen Opposition gehörte. 1820 brachte er die Adresse an den König wegen Ermordung des Herzogs von Berry in Vorschlag u. wurde dann Führer der äußersten Rechten in der Kammer. 1829 wurde er unter Polignac Minister des Innern, zeigte aber solche Ultragesinnungen, daß er nach 2 Monaten wieder austrat, weil seine Collegen nicht in seine Ansichten eingingen. Er weigerte Louis Philipp den Unterthaneneid u. st. 1839 auf seinem Schlosse Mésangeau. 4) Bertrand François Mahé de L., Enkel von L. 1), geb. 1795, berühmter Schachspieler, st. 1840 in London; er schr.: Traité du jeu d'échecs, u. gründete eine dem Schachspiel gewidmete Zeitschrift: Le Palamide; auch gab er die Biographie seines Großvaters heraus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 949.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika