Gift (das)

1. Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei.

Dän.: Udaf den værste forgift, præpareres den beste Teriac. (Prov. dan., 546.)


2. Das Gift sitzt unter dem Schwanze der Tarantel.

Das Schlimmste kommt zuletzt.

Frz.: A la queue gît le venin. (Kritzinger, 705b.)

It.: Nella coda sta il veleno. (Bohn I, 111.)

Lat.: Latet in cauda venenum. (Bovill, II, 60.)


3. Die gefährlichsten Gifte für Land und Städte sind Schiesspulver, Säbel und Bajonnete.


4. Es ist kein schädlicher Gift als eine böse Zunge.

It.: Non vi è veleno più pernicioso che la cattiva lingua. (Pazzaglia, 184, 13.)


5. Es ist kein tödtlicher gifft, dann eim alten ein jungs weib.Franck, II, 172a; Gruter, I, 52.

Es gilt hier das Gegentheil von dem, was Lessing seinen Nathan sagen lässt: »Es ist Arznei, nicht Gift, was ich dir reiche.« »So man einen Alten höflich und glimpflich ums Leben bringen will, gebe man ihm ein junges Weib, das ist ein sonderlich und gewiss GiftKaiser Friedrich IV. Sein Sohn, Maximilian I., heirathete nicht wieder, obgleich er erst zweiundfunfzig Jahre alt war, als er Witwer wurde.


6. Gifft findt man nicht in armer Leuth Kuchen.Henisch, 1620, 57; Petri, II, 339; Sailer, 198; Eiselein, 237; Simrock, 511.

Lat.: Nulla aconita bibuntur fictilibus. (Eiselein, 237.)


[1687] 7. Gifft vnd fewer im busen tragen bringt rewen.Henisch, 1620, 58; Petri, II, 339.


8. Gifft wircket nit inn gifft.Franck, I, 145b; Henisch, 1620, 59; Lehmann, II, 230, 130; Körte, 2171; Simrock, 3633.


9. Gifft wirdt offt vnter Honig gemischt.Henisch, 1620, 60; Petri, II, 339.

Dän.: Hvo der vil have edder i nogen, skal have honning iblandt. (Prov. dan., 1742.)


10. Gift heilt Gift.

Eisiger Schnee erfrorene Glieder.

Frz.: Venin contre venin duit, car venin a venin nuict. (Bovill, II, 189.)

It.: Il veleno si spegne col veleno. (Bohn I, 104.)

Lat.: Remedium veneno venenum. (Bovill, II, 189.)


11. Gift ist gut wider Gift, Gift schadet dem Gifte.

Frz.: Venin contre venin duit, car venin à venin nuit. (Kritzinger, 705b.)


12. Gift kann nicht mehr als tödten.

Wenn jemand so viel Gift erhalten, dass er davon sterben muss, so wird es in diesem Falle gleich bleiben, wenn er auch mehr erhalten hätte. Die Russen sagen in diesem Sinne: Ein Glas voll Gift wirkt ebenso als ein Krug voll. (Altmann VI, 474.)


13. Innerlicher Gifft ist schädlicher, denn der ausswendige an der Haut.Petri, II, 405; Tischreden, 314b.


14. Kein gifft so tödtlich, dass nicht ein Artzney findt.Henisch, 1620, 61.


15. Kein Gift ohne Gegengift.

Gegen jedes Uebel ist noch immer Rath und Hülfe. »Jedes geistige Gift in der Menschheit hat, wie jedes in der Natur, zugleich sein Gegengift.« (W. Menzel, Streckverse, 74.) Doch war nach Schleiden gegen die vegetabilischen Gifte Antjar und Pohon Upas im Jahre 1855 noch kein wirksames Gegengift gefunden.

Frz.: Au venin cognoist le triacle et au grant meshain le miracle. (Leroux, I, 185.)

It.: Ogni veleno hà il suo antidoto. (Pazzaglia, 362, 1.)


16. Nicht alles Gift kommt aus Einer Kröte.


17. Wer Gift einschenkt, der wird es auch austrinken.


18. Wilt du Gift meiden, so setze dich zu keiner Schlangen.Henisch, 1620, 67; Petri, II, 794.


19. Zwei süsse Gifte hat des Menschen Leib: das eine guter Wein, das andere ein schönes Weib. (Wal.)


*20. Da möchte man Gift und Galle speien. Mayer, II, 217.


*21. Das Gift ist ihm benommen.Sandvoss, 363.


*22. Das Gift mit Honig mischen.Murner, Gäuchmode.


*23. Das is mir als Gifft.Gomolcke, 315.


*24. Das ist ihm wie Gift und Bopperment. (Rottenburg.)

Es ist ihm so zuwider wie Gift und Auripigment.


*25. Du kannst Gift darauf nehmen.Frischbier2, 1276; Sandvoss, 362.

Dich ganz sicher darauf verlassen. Betheuerungsformel, von den Ordalien entlehnt.


*26. Er hat das Gift gemischt, das sie getrunken.Parömiakon, 765.


*27. Er hat einen Gift auf ihn. (Rottenburg.)

Einen Pique; in Wien: ist harb auf ihn.


*28. Er hat weder Gift noch Galle.


*29. Er ist gleich Gift und Galle.


*30. Er kann einem Gift reden.Tendlau, 380.

Durch Reden bis aufs Blut verwunden.


*31. Er saugt Gift für seine Pfeile.


*32. Gift in der Lunge und Honig auf der Zunge.


*33. Gift und Flammen speien.


*34. Gift und Galle kochen (oder: wider einen speien).

Frz.: Vomir son venin contre quelqu'un. (Kritzinger, 726a.)


*35. Man hat ihm das Gift schon genommen. Mayer, II, 91.


36. Wider Gift hilft nur Gegengift.Zeising, Hausse und Baisse, III, 54.


*37. Gift aus goldenen Schalen trinken.

Lat.: Venenum in auro bibitur. (Seneca.) (Philippi, II, 242.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon