Jacke

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. (Sylt.)

Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte.


2. Wea z'an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 1.

Wer zur Jacke geboren ist, kommt zu keinem Rock.


3. Wer zur Jacke geboren ist, kommt zu keinem Rock und wenn er 's Tuch beim Schneider hat. (Eifel.)


*4. Dat öss ên Jack, ên Pack.Frischbier2, 1777.


*5. Dat öss Jack wie Hos'.Frischbier2, 1777.

Eins wie das andere.


*6. Dat öss Jack wie Pigg.Frischbier2, 1777.

Pigge = Wams, Jacke.


*7. Einem die Jacke ausklopfen.

Holl.: Iemand het jak afsehuijeren. (Harrebomée, I, 352a.)

Span.: Zurrar á uno la badana.


*8. Einem die Jacke flicken.

»Vnd schelten vns vor Ebriacken, wie wol wir jn jetzt recht die jacken mit gottes wort gar weidlich sticken.« (Waldis, IV, 17, 22.) – »Die Walen schelten uns Deutsche als ›ebriacken‹, und doch haben wir ihnen die zerlöcherte jacke ihrer kirchenlehre mit Gottes Wort eben erst durch das Werk der Reformation gestickt.«


*9. Einem etwas auf die Jacke geben.


*10. Enem de Jacke utwaschen.Dähnert, 203b.


*11. Enem de Jacke vull schellen.Dähnert, 203b.

Einen sehr heftig scholten.


*12. Enem de Jacke vull slan.Dähnert, 203b.

Einen derb durchprügeln.


[973] *13. Er hat die Jacke voll und sieht den Bock für den Gärtner an. – Für Detmold: Firmenich, I, 360, 12.

Ist betrunken.


*14. Er soll die Jacke voll haben.

Wenn u.s.w.. nämlich Prügel; Drohung.

Dän.: Holde ham en trøie. – Jeg skal være dig god nok. – Møde dig paa halv-vegen. (Prov. dan., 254.)

*15. Es ist eine abgetragene Jacke.

Bekannte Sache, veraltete Geschichte, abgedroschene Rede u.s.w.


*16. He hett sick de Jack begaten.Dähnert, 203b.

Er hat sich betrunken. (S. Ansehen 29 und Boden 38.)


*17. He hett sick de Jack vull freten.Dähnert, 203b.

Er hat sehr viel, hat übermässig gegessen.


*18. 'S ist Jacke wie Hose und Strumpf wie Niederschuh. (Schles.) – Lohrengel, II, 268; Reinsberg IV, 43.

Gleichviel, ein wie das andere. (S. Gurr 4.)

Frz.: C'est bonnet blanc et blanc bonnet. – C'est tout un. – C'est jus vert et vert jus. (Gaal, 1017; Reinsberg IV, 43.)

Ung.: Szür dolmán, vagy dolmán szür mind egy. (Gaal, 1017.)


*19. 'S îs Jacke wi Plänte.Peter, 448.

Um zu sagen, dass mehrere Dinge oder Personen von einerlei Werth sind, hat man ausser der obigen in Oesterreichisch-Schlesien auch die Redensart: Der Kessel (s.d.) straft den Ofentopf. Ae Nischo gülts wî d'r and'rt 's îs hock m'r d' Hôse oan fleck m'r d' Meze.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Wem die Jacke passt, der mag sie anziehen.

Wer glaubt, dass er getroffen sei, der beziehe die Rede auf sich.


*21. Das ist eine alte Jacke.

Eine längst bekannte Geschichte.


*22. Es geht noch einmal in der alten Jacke.

Die Sache hat sich noch einmal ermöglichen lassen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon