Jacke

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. (Sylt.)

Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte.


2. Wea z'an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 1.

Wer zur Jacke geboren ist, kommt zu keinem Rock.


3. Wer zur Jacke geboren ist, kommt zu keinem Rock und wenn er 's Tuch beim Schneider hat. (Eifel.)


*4. Dat öss ên Jack, ên Pack.Frischbier2, 1777.


*5. Dat öss Jack wie Hos'.Frischbier2, 1777.

Eins wie das andere.


*6. Dat öss Jack wie Pigg.Frischbier2, 1777.

Pigge = Wams, Jacke.


*7. Einem die Jacke ausklopfen.

Holl.: Iemand het jak afsehuijeren. (Harrebomée, I, 352a.)

Span.: Zurrar á uno la badana.


*8. Einem die Jacke flicken.

»Vnd schelten vns vor Ebriacken, wie wol wir jn jetzt recht die jacken mit gottes wort gar weidlich sticken.« (Waldis, IV, 17, 22.) – »Die Walen schelten uns Deutsche als ›ebriacken‹, und doch haben wir ihnen die zerlöcherte jacke ihrer kirchenlehre mit Gottes Wort eben erst durch das Werk der Reformation gestickt.«


*9. Einem etwas auf die Jacke geben.


*10. Enem de Jacke utwaschen.Dähnert, 203b.


*11. Enem de Jacke vull schellen.Dähnert, 203b.

Einen sehr heftig scholten.


*12. Enem de Jacke vull slan.Dähnert, 203b.

Einen derb durchprügeln.


[973] *13. Er hat die Jacke voll und sieht den Bock für den Gärtner an. – Für Detmold: Firmenich, I, 360, 12.

Ist betrunken.


*14. Er soll die Jacke voll haben.

Wenn u.s.w.. nämlich Prügel; Drohung.

Dän.: Holde ham en trøie. – Jeg skal være dig god nok. – Møde dig paa halv-vegen. (Prov. dan., 254.)

*15. Es ist eine abgetragene Jacke.

Bekannte Sache, veraltete Geschichte, abgedroschene Rede u.s.w.


*16. He hett sick de Jack begaten.Dähnert, 203b.

Er hat sich betrunken. (S. Ansehen 29 und Boden 38.)


*17. He hett sick de Jack vull freten.Dähnert, 203b.

Er hat sehr viel, hat übermässig gegessen.


*18. 'S ist Jacke wie Hose und Strumpf wie Niederschuh. (Schles.) – Lohrengel, II, 268; Reinsberg IV, 43.

Gleichviel, ein wie das andere. (S. Gurr 4.)

Frz.: C'est bonnet blanc et blanc bonnet. – C'est tout un. – C'est jus vert et vert jus. (Gaal, 1017; Reinsberg IV, 43.)

Ung.: Szür dolmán, vagy dolmán szür mind egy. (Gaal, 1017.)


*19. 'S îs Jacke wi Plänte.Peter, 448.

Um zu sagen, dass mehrere Dinge oder Personen von einerlei Werth sind, hat man ausser der obigen in Oesterreichisch-Schlesien auch die Redensart: Der Kessel (s.d.) straft den Ofentopf. Ae Nischo gülts wî d'r and'rt 's îs hock m'r d' Hôse oan fleck m'r d' Meze.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Wem die Jacke passt, der mag sie anziehen.

Wer glaubt, dass er getroffen sei, der beziehe die Rede auf sich.


*21. Das ist eine alte Jacke.

Eine längst bekannte Geschichte.


*22. Es geht noch einmal in der alten Jacke.

Die Sache hat sich noch einmal ermöglichen lassen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon