Leiden (Subst.)

Leiden (Subst.).


1. An überstandene Leiden erinnert man sich gern.Eiselein, 419.

Lat.: Meminisse laborum suave qui servatus est. (Eiselein, 419.)


2. An überwundene Leiden denkt man mit Siegesfreuden.

It.: Quel che fù duro a patire, è dolce a ricordare. (Pazzaglia, 266, 3.)


3. Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.


[17] 4. Das leiden ist heylig, wers kent.Franck, I, 139a; II, 122b; Gruter, I, 11; Schottel, 1142a; Simrock, 6320; Körte, 3759 u. 4725.


5. Das Leyden, Creutz, böss Weib vnd Sünd, wern offtmals gut, wenn mans verstünd. Eyering, I, 332.


6. Dat es wahret Lüden, wenn't Vigoolke nich geit. (Mockrau bei Graudenz.)

Es ist seht unangenehm, wenn eine Sache nicht gelingt, wenn etwas keinen guten Fortgang hat. Vigoolke = Violinchen.


7. Dat is'n Leiden vör de Ogen, wenn dat Rad äwer de Näs geht. (Greifswald.)


8. Dat 's 'n Leiden, säd' Fehlmann, kün'n Vrack nich ankrêg'n un sêt mit beid' Arm all dôrin.Hoefer, 269a.


9. Dat 's 'n Leiden, säd' Fehlmann, künn'n Vrack nich ankrieg'n, un härr kênen.Hoefer, 269.

Die französischen Neger: Die Kröte hat kein Hemde und soll Unterhosen tragen. (Reinsberg IV, 4.)


10. Durch viel Leiden zu den Freuden.Gaal, 1082.

Frz.: Les pleurs sont suivis de joie. – La joie succède aux pleurs. (Gaal, 1082.)

Lat.: Per aspera ad astra. (Philippi, II, 90.)

Ung.: Keserüs a' türes, de édes a gyümölcse. (Gaal, 1082.)


11. Ein böss Leiden ist besser denn zwey.Petri, II, 255.


12. Ein Leiden löst das andere ab.

Böhm.: Bída se bídou potkává. – Hoře za hořem, bídy za bídami. – Jedna bída za druhou. – Jedna tĕžkost druhou stíhá. (Čelakovský, 181.)

13. Erst die Leiden, dann die Freuden.Parömiakon, 909.


14. Es ist ein (grosses) leiden, förchten, das du nit kanst meiden.Franck, II, 158b; Gruter, III, 32; Lehmann, II, 141, 148 u. 154, 126; Petri, II, 261.

Lat.: Crux est, si metuas, vincere quod nequeas. (Philippi, I, 99.)


15. Es ist kein grosser leiden, denn mit einem bösen Weibe beladen seyn.Petri, II, 267.


16. Es ist kein süsser leiden, dann hoffen. Franck, II, 140a; Egenolff, 375b; Gruter, I, 35; Petri, II, 270; Lehmann, 396, 25; Lehmann, II, 312, 25; Sutor, 915; Schottel, 1141b; Eiselein, 317; Simrock, 4870; Körte, 2911.

Lat.: Spes miseria est dulcissima. (Sutor, 913.)


17. Gemeinsam Leiden macht die Bürde leichter.

Böhm.: Společné utrpení, společné potĕšení. (Čelakovský, 159.)


18. Im leiden fro, wers kan, der thu also.Petri, I, 60.

Denn, sagen die Portugiesen, im Leiden und Enthalten ist aller Sieg enthalten. (Reinsberg II, 135.)

19. Im leyden still, wer weiss, wie langs Got haben will.Gruter, III, 54; Lehmann, II, 282, 33.


20. In leyden Gedult ist besser dann Golt.Gruter, III, 56; Lehmann, II, 284, 51.


21. Leiden führen zu Gott.

It.: La tribolazione deve essere sprone al bene. (Pazzaglia, 380, 1.)

Lat.: Calamitates erudiunt et modestiores reddunt. (Philippi, I, 68.)


22. Leiden gehen vor den Freuden, Schmerzen vor den Scherzen, Glut vor Gut, Schuss vorm Kuss, Streich vorm Himmelreich. Parömiakon, 1100.


23. Leiden müssen sein, sonst geht man nicht in den Himmel ein.Parömiakon, 2987.


24. Leiden sigt.Franck, I, 103a; Lehmann, II, 373, 55.


25. Leiden sind mehr als Freuden.

Frz.: La peine passe le plaisir.


26. Leiden und Steine helfen verdauen.

Der Hühnermagen bedarf zur Verdauung kleiner Steine; der menschliche würde sich dafür gern mit Wein begnügen.


27. Leiden währt nicht immer, Ungeduld macht's schlimmer.Müller, 21, 2; Simrock, 6315; Eiselein, 419; Steiger, 331; Körte, 3760; Braun, I, 2222.


28. Mit kleinem Leiden kan man offt ein gross Vnglück meiden.Petri, II, 478.


29. Mit leiden vberwint man all vnglück. Franck, I, 103a.

»Vnd mit vernunft komt man jhm vor«, ist bei Schottel (1125b) beigefügt.


[18] 30. Nach Leiden kommen Freuden.Parömiakon, 3128 u. 3131.

Engl.: Of sufferance comes ease. (Bohn II, 135.)


31. Schlafende Leiden weckt man nicht gern.


32. Schwere Leiden haben keine Worte.

Lat.: Tacere multis discitur vitae malis. (Seneca.) (Philippi, II, 209; Binder I, 1711; II, 3268.)


33. Selten wird seines Leidens rath, der ein böss Weib genommen hat.Petri, II, 520.


34. Ueberstandener Leiden gedenkt man gern. Simrock, 6318; Reinsberg II, 138.

Die Tamulen: Man empfindet die Annehmlichkeit des Schattens, wenn man aus der Sonne kommt. (Reinsberg II, 138.)

Lat.: Forsan et haec olim meminisse juvabit. (Virgil.) (Binder I, 1272; II, 2363; Kruse, 335; Philippi, I, 159.)


35. Verborgene Leiden sind doppelt schwer.

Lat.: Heu mihi, difficile est imitari gaudia falsa; difficile est, tristi fingere mente jocum. (Tibull.) (Philippi, I, 175.)


36. Wer ein Leiden fürchtet, der leidet doppelt.

Frz.: Qui craint de souffrir, souffre de crainte. (Bohn II, 19.)


37. Wer sein Leiden selbst verschuldet, beklagt sich mit Unrecht.

Dän.: Det er ikke uret at en lider det han haver selv giort, ei heller bør man herover at klage sig. (Prov. dan., 385.)


38. Wer sich ins Leiden schicken kann, den wird die Hoffnung nicht verla'n.Seybold, 436.

Lat.: Perfer at obdura, dolor hic tibi proderit olim, saepe tulit lassis succus amarus opem. (Ovid.) (Binder I, 1350; II, 2548.)


39. Wo keine Leiden, da ist auch kein Gebet. (Lit.)


40. Wo Leiden nicht bessern, da verschlimmern sie.


*41. Du hast das haimlich Leiden. – Agricola II, 295; Tappius, 233a; Egenolff, 144b; Eyering, II, 259.

Agricola versteht darunter stille ertragene, uneröffnete, vielleicht auch unerwiderte Liebe. Tappius dagegen erklärt es durch Scabitudo und fügt in diesem Sinne das lateinische Sprichwort bei: Herculanam habes scabiem. (Tappius, 232b; Egenolff, 144b.)


*42. Er hat das Leiden im Beutel.Herberger, I, 250.


*43. Ik bin min Liden nig bekannt.Dähnert, 277b.

Ich verschweige mein Unglück.


[Zusätze und Ergänzungen]

44. Das Leiden selber ist ein Arzt.Sanders, 4.


45. Dat is 'n Lêden, söä' Fehlmann, un treckt 'n Rock verkiehrt an.Schlingmann, 410.


46. Fremde Leiden erleichtern die eigenen.

Lat.: Quae mala cum multis patimur leviora videntur. (Philippi, II, 117.)

47. Ist lyden froligkeit, so ist bei myr kein trurigkeit.Weinsberg, 31.


[1549] 48. Man darf seine Leiden und Plagen nicht allen Leuten sagen.Devisenbuch, 76.


49. 'T is 'n Leiden, söä' Lemke, doa kunn 'r sin Frû in 't Bedd ne finnen.Schlingmann, 930.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon