Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1507 |
Maße: | 32,4 × 21,6 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnerische Komposition |
Adelung-1793: Reiter (1), der · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Reiter · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Grien · Baldung · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Herder-1854: Spanische Reiter · Baldung
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Schwarze Reiter · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Reiter [2] · Reiter [1] · Reïter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Grien · Baldung · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Weißbrennen, sich · Und sie bewegt sich doch · Scharen, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · Ergeben, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich · Erholen, sich
Pierer-1857: Reïter. · Reiter · Reiter-Steinberg · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Deutsche Reiter · Grien · Baldung · Zwei Brüder · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro