Künstler: | Carracci, Agostino |
Langtitel: | Folge von »Heilgen Frauen«, Hl. Maria Magdalena |
Entstehungsjahr: | 1581 |
Maße: | 12,4 × 9,2 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Carracci · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Agostīno Veneziāno · Carracci · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Folge
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Agostino, St. · Agostino · Carracci · Nipote dei Carracci · Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro