Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers: Gewöhnliche Zuflucht |
Entstehungsjahr: | 1780 |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Abdruck in: »Berliner Genealogischen Calender auf das Jahr 1780«, Berlin, 1780 |
Adelung-1793: Schlecht · Schlecht, das · Leben · Leben, das
Brockhaus-1837: Chodowiecki · Leben
Brockhaus-1911: Chodowiecki · Leben
Eisler-1904: Schlecht · Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Herder-1854: Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: schlecht · Leben
Meyers-1905: Chodowiecki · Losung ums Leben · Tod und Leben · Leben · Ewiges Leben · Freie Bühne für modernes Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Schlecht · Chodowiecki · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Ewiges Leben · Leben [1] · Leben [2]
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro