Künstler: | David, Jacques-Louis |
Entstehungsjahr: | 1811 |
Maße: | 114 × 75 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée Jacquemart André |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Nantes · Das Edict von Nantes · Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth · Die Grafen von Bernstorf · Die Grafen von Reuß · Die Grafen zu Stolberg · Die Grafen von Reuß · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Nantes · Grafen
Brockhaus-1911: Théâtre français · Congo-Français · Cap Français · Nantes · Jacques · Jean Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Nantes (Geographie) · Stolberg, Christian und Leopold, Gebr., Grafen zu · Delille, Jacques · Rousseau, Jean Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Nantes · Edict von Nantes · Porträt
Meyers-1905: On parle français · Français [2] · Pourpre français · Théâtre-Français · Français [1] · Congo-Français · Nantes · Edikt von Nantes · Dassel, Grafen von · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Porträt
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Français, St. · Français · Nantes · Nantes-Brest-Kanal · Jean Jacques · Jacques · Jacques, St.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro