Künstler: | David, Jacques-Louis |
Entstehungsjahr: | 1811 |
Maße: | 114 × 75 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée Jacquemart André |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Nantes · Das Edict von Nantes · Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth · Die Grafen von Bernstorf · Die Grafen von Reuß · Die Grafen zu Stolberg · Die Grafen von Reuß · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Nantes · Grafen
Brockhaus-1911: Théâtre français · Congo-Français · Cap Français · Nantes · Jacques · Jean Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Nantes (Geographie) · Stolberg, Christian und Leopold, Gebr., Grafen zu · Delille, Jacques · Rousseau, Jean Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Nantes · Edict von Nantes · Porträt
Meyers-1905: On parle français · Français [2] · Pourpre français · Théâtre-Français · Français [1] · Congo-Français · Nantes · Edikt von Nantes · Dassel, Grafen von · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Porträt
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Français, St. · Français · Nantes · Nantes-Brest-Kanal · Jean Jacques · Jacques · Jacques, St.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro