Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18611863 |
Maße: | 30,2 × 22,3 cm |
Technik: | Schwarze Kreide auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Reiter (1), der · Pferd, das
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Pferd · Germain
Brockhaus-1911: Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Pferd
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Spanische Reiter · Pferd · St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Reïter · Spanische Reiter · Reiter [1] · Schwarze Reiter · Reiter [2] · Friesische Reiter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Pferd [1] · Pferd [2] · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Reiter-Steinberg · Deutsche Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Reïter. · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Pferd [1] · Holsteinisches Pferd · Kuhhessiges Pferd · Pferd [2] · Trojanisches Pferd · Türkisches Pferd · Pferd [3] · Dänisches Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Circässisches Pferd · Arabisches Pferd · Barbarisches Pferd · Bauchenges Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Saint Germain
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro