| Künstler: | Gärtner, Eduard |
| Entstehungsjahr: | 1857 |
| Maße: | 39,3 × 28,5 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Essen |
| Sammlung: | Museum Folkwang |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Gärtner, der · Burg, die
Brockhaus-1911: Karlstein · Gärtner [3] · Gärtner [4] · Gärtner [2] · Gärtner · Burg · Burg [2]
Herder-1854: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Enk von der Burg · Bürg · Burg [1] · Burg [2]
Meyers-1905: Karlstein · Gärtner [2] · Gärtner [1] · Gärtner [3] · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Burg Schlitz · Burg [1] · Alte Burg [1] · Alte Burg [2] · Ein' feste Burg ist unser Gott · Burg, Adam · Burg [2] · Burg [3]
Pagel-1901: Burg, Cornelis Leendert van der
Pataky-1898: Gärtner, Therese v. · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Marie Ottilie · Gärtner, C. · Burg, Emma · Burg, Marie
Pierer-1857: Karlstein · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Burg [3] · Burg-Solms · Enk von der Burg · Bürg [2] · Burg Schlitz · Burg Lichtenberg · Burg Lengenfeld · Burg Sponheim · Burg [2] · Bürg [1] · Burg [1]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro