Geissler, Valentin: Bericht über türkische Angriffe in Ungarn

Geissler, Valentin: Bericht über türkische Angriffe in Ungarn
Künstler:Geissler, Valentin
Entstehungsjahr:1566
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Halle
Sammlung:Staatliche Galerie Moritzburg
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Gedruckt in Nürnberg von Valentin Geissler
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Bericht, der · Ungarn

Brockhaus-1809: Ungarn · Ungarn

Brockhaus-1837: Ungarn

Brockhaus-1911: Türkische Nüsse · Türkische Musik · Türkische Tauben · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Melisse · Türkische Bohne · Türkische Bagdette · Türkische Kresse · Türkische Ente · Ungarn

DamenConvLex-1834: Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Ungarn · Anna von Ungarn · Maria, Königin von Ungarn

Goetzinger-1885: Geissler

Herder-1854: Türkische Sprache und Literatur · Türkische Musik · Ungarn

Meyers-1905: Türkische Melisse · Türkische Kresse · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Nuß · Türkische Becken · Russisch-türkische Kriege · Bericht · Ohne Bericht · Stenographischer Bericht · Ungarn

Pagel-1901: Geissler, Arthur

Pataky-1898: Geissler, Cessy · Geissler, Henr. Wilh. · Maria, Königin von Ungarn

Pierer-1857: Türkische Nuß · Türkische Pfeifen · Türkische Regenkugel · Türkische Melisse · Türkische Musik · Türkische Naht · Türkische Taube · Türkische Ziegenwolle · Türkische Zwetzsche · Türkische Shawls · Türkische Spiegel · Türkische Sprache · Türkische Bohnen · Türkische Brode · Türkische Ambeseten · Türkische Becken · Türkische Literatur · Türkische Maikäfer · Türkische Ente · Türkische Kresse · Bericht · Ungarn [1] · Ungarn [2] · Schwarz-Ungarn · Ober-Ungarn · Nieder-Ungarn

Roell-1912: Türkische Eisenbahnen

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon