Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 30,6 × 48,6 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide auf beigem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Nationale Supérieure Beaux-Arts |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1911: Sklavenhandel · Afrikanische Konferenz · Afrikanische Jäger · Géricault
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Afrikanische Handels-Gesellschaft · Géricault
Meyers-1905: Sklavenhandel · Afrikanische Weine · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Eiche, afrikanische · Afrikanische Truppen · Afrikanische Gesellschaften · Afrikanische Altertümer · Afrikanische Sprachen · Afrikanische Jäger · Géricault · Jung, Théodore · Deck, Joseph Théodore
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Sklavenhandel · Afrikanische Kachexie · Afrikanische Sprachen · Afrikanische Handelsgesellschaften · Afrikanische Bauherren · Afrikanische Feige · Afrikanische Gesellschaft · Gericault
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro