Künstler: | Grünewald, Mathis Gothart |
Langtitel: | Empfang des Hl. Erasmus durch den Hl. Mauritius, Gesamtansicht |
Entstehungsjahr: | um 15171523 |
Maße: | 226 × 176 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Urspr. in Stiftskirche in Halle (Saale), Auftraggeber: Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg |
Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus
Brockhaus-1837: Mauritius · Erasmus
Brockhaus-1911: Mauritius [3] · Mauritius- und Lazarusorden · Mauritius [2] · Mauritius · Erasmus
DamenConvLex-1834: Mauritius, Isle de France
Heiligenlexikon-1858: Mauritius, S. (13) · Mauritius, S. (3) · Mauritius, S. (5) · Mauritius, S. (10) · Mauritius, S. (11) · Mauritius, S. (12) · Mauritius, S. (9) · Mauritius, S.S. (2) · Mauritius, S.S. (4) · Mauritius, S. (6) · Mauritius, S. (7) · Mauritius, S. (8) · Mauritius (17) · Mauritius (18) · Mauritius (15) · Mauritius (16) · Mauritius, B. (14) · Mauritius, S. (1) · Mauritius (19) · Mauritius de Buren (20) · Erasmus, S. (2) · Erasmus, S. (1) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (3)
Herder-1854: Mauritius, St. · Mauritius · Erasmus
Meyers-1905: Mauritius [2] · Mauritius [1] · Mauritius- und Lazarusorden · Reich, Philipp Erasmus · Erasmus [1] · Erasmus [2] · Mathis
Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus
Pierer-1857: Mauritius [1] · Mauritius [2] · Erasmus · Mathis
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro