Künstler: | Habermann, Hugo Freiherr von |
Entstehungsjahr: | um 1900 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge · Johann Christian Freiherr von Wolf · Jacob Paul, Freiherr von Gundling · Freiherr von Mack · Samuel Freiherr von Pufendorff · Ludwig Freiherr von Holberg · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau · Friedrich Freiherr von der Trenk · Carl, Freiherr von Mack · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz · Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf · Gottfried Wilhelm, Freiherr von Leibnitz · Friedrich, Freiherr von Logau
DamenConvLex-1834: Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von · Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von · Houwald, Freiherr von · Humboldt, Freiherr von
Eisler-1912: Ehrenfels, Christian Freiherr von
Pagel-1901: La Valette St. George, Adolph Freiherr von · Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Eiselsberg, Anton Freiherr von · Habermann, Johann · Oefele, Felix Freiherr · Liebig, Georg Freiherr
Pataky-1898: Habermann, Freifrl. Mathilde v. · Habermann, Auguste
Schmidt-1902: Cotta, Johann Friedrich Freiherr von · Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro