Künstler: | Hogarth, William |
Entstehungsjahr: | 1762 |
Maße: | 20,2 × 17,3 cm |
Technik: | Radierung mit Mezzotinto |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Karikatur |
Land: | England |
Kommentar: | Satirische Subskriptionskarte für Hogarths »Sigismunda« gedacht. |
Adelung-1793: Marien-Bild, das · Bild, das · Zeit, die
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth
Brockhaus-1837: Hogarth · Zeit · Mittlere Zeit
Brockhaus-1911: Hogarth · Reelles Bild · Virtuelles Bild · Bild · Gebundene Zeit · Physiologische Zeit · Westeuropäische Zeit · Zeit · Geschlossene Zeit · Hallstätter Zeit · La-Tène-Zeit · Osteuropäische Zeit · Mitteleuropäische Zeit
DamenConvLex-1834: Hogarth, William · Bild · Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung
Eisler-1904: Zeit, physiologische · Zeit · Zeit · Fließen der Zeit · Physiologische Zeit
Herder-1854: Hogarth · Edessenisches Bild · Bild · Geschlossene Zeit
Kirchner-Michaelis-1907: Zeit · Raum und Zeit · physiologische Zeit
Lueger-1904: Bild · Zeit · Greenwicher Zeit · Flugbahn, -zeit
Meyers-1905: Hogarth · Edessēnisches Bild · Bild · Waldburg-Zeit · Wahre Zeit · Osteuropäische Zeit · Physiologische Zeit · Westeuropäische Zeit · Zeit [2] · Zeit [3] · Zeit ist Geld · Zeit [1] · Österliche Zeit · Gleichung der Zeit · Greenwicher Zeit · Bürgerliche Zeit · Geschlossene Zeit · Klimaktērische Zeit · Mittlere Zeit · Offene Zeit · Kritische Zeit · Mitteleuropäische Zeit
Pierer-1857: Hogarth · Virtuelles Bild · Edessenisches Bild · Physisches Bild · Bild · Klimakterische Zeit · Auf Zeit · Feiste Zeit · Geschlossene Zeit
Sulzer-1771: Bild (Zeichnende Künste) · Bild (Redende Künste)
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro