Künstler: | Hübschmann, Donat |
Entstehungsjahr: | 1559 |
Maße: | 18,5 × 11,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Donāt, der · Kreuz (2), das · Planier Kreuz, das · Kreuz-Ducaten, der · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Seiner
Brockhaus-1911: Hübschmann · Donat · Sankt Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Rotes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Lateinisches Kreuz · Kreuz · Kreuz [2]
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Südliches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz
Meyers-1905: Hübschmann · Dat, donat, dedĭcat · Donāt · Kreuz, weißes · Kreuz, blaues · Kreuz [3] · Kreuz, rotes · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Paul vom Kreuz · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kreuz [2] · Brabanter Kreuz · Burgundisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz
Pataky-1898: Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Donāt · Donat, St. · Castel St. Donat · Bischof mit seiner Klerisei
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro