| Künstler: | Hübschmann, Donat |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 11,7 × 8,7 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Nationalbibliothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Das Porträt erscheint auch in Nicolaus Olahus »Catholicae et Christianae religionis praecipua quaedam capita«, Wien 1561 |
Adelung-1793: Donāt, der · Erzbischof, der · Gran (3), das · Grän, das · Gran (1), der · Gran (2), der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Hübschmann · Donat · Erzbischof · Gran Sasso d'Italia · Gran [2] · Gran · Gran Canaria · Gran Chaco · Porträt
DamenConvLex-1834: Erzbischof · Gran
Herder-1854: Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Grän · Porträt
Lueger-1904: Grän · Gran
Meyers-1905: Hübschmann · Donāt · Dat, donat, dedĭcat · Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Paradīso, Gran · Gran [3] · Grān · Grän · Gran Canāria · Gran Sasso d'Italia · Gran Chaco · Porträt
Pataky-1898: Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Donat, St. · Donāt · Castel St. Donat · Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Gran-Chaco · Gran-Saffo-d'Italia · Gran Bassa · Grän · Gran Quivīra · Gran Cocal
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro