Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1505 |
Maße: | 31,5 × 19,8 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, weiß gehöht und grau laviert auf hellgrün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach Dürers Zeichnungen der »Grünen Passion« |
Brockhaus-1837: Anbetung · Könige · Drei Könige
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Anbetung des heiligen Sakraments · Könige · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige [2]
Herder-1854: Kulmbach · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Könige [1] · Könige [2]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Sus · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Süß Oppenheimer · Courir sus, Ordre de · Süß · Sus Minervam · Anbetung · Stern der drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige, Bücher der · Kurische Könige · Könige, Heilige drei
Pierer-1857: Kulmbach · Süß [1] · Sus [1] · Sus ul Adna · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Sus Minervam · Scheelsches Süß · Süs · Anbetung · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige [2] · Könige [1]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro