Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Der Frankfurter Maler Victor Müller

Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Der Frankfurter Maler Victor Müller
Künstler:Leibl, Wilhelm Maria Hubertus
Entstehungsjahr:um 1870
Maße:47 × 38,5 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Köln
Sammlung:Wallraf-Richartz-Museum
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Müller, der

Brockhaus-1809: Aug. Eberh. Müller · Johann Gotthard Müller · August Eberhard Müller

Brockhaus-1837: Müller [2] · Müller [1]

Brockhaus-1911: Maler Müller · Frankfurter Schwarz · Frankfurter System · Frankfurter Union · Frankfurter Blau · Frankfurter Attentat · Frankfurter Parlament · Frankfurter Fürstentag · Leibl · Müller [31] · Müller [30] · Müller [32] · Müller [34] · Müller [33] · Müller [27] · Müller [26] · Müller [28] · Müller [2] · Müller [29] · Müller [9] · Müller [8] · Müller-Breslau · Paludan-Müller · Müller-Guttenbrunn · Müller [4] · Müller [3] · Müller [5] · Müller [7] · Müller [6] · Müller [13] · Müller [12] · Müller [15] · Müller [14] · Müller [11] · Muller · Morten-Müller · Müller [10] · Müller · Müller [16] · Müller [23] · Müller [22] · Müller [25] · Müller [24] · Müller [21] · Müller [18] · Müller [17] · Müller [20] · Müller [19] · Maler-Radierer

DamenConvLex-1834: Müller, Sophie · Müller, Wilhelmine · Müller, Karoline · Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)

Herder-1854: Frankfurter Receß · Frankfurter Attentat

Lueger-1904: Frankfurter Ventilhähne

Meyers-1905: Frankfurter System · Frankfurter Rezeß · Frankfurter Parlament · Frankfurter Zeitung · Frankfurter Verständigung · Frankfurter Union · Frankfurter Journal · Frankfurter Friede · Frankfurter Attentat · Frankfurter gelehrte Anzeigen · Frankfurter Fürstentag · Leibl · Mäler, blaue · Maler-Radierer · Maler, Teobert · Diskurse der Maler · Blaue Mäler · Maler

Pierer-1857: Frankfurter Schwarz · Frankfurter Würste · Frankfurter Receß · Frankfurter Attentat · Frankfurter Pillen · Maler

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon