Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1913/14 |
Maße: | 16 × 10,1 cm |
Technik: | Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus quadriertem Papier mit abgerundeten Ecken und rotem Schnitt |
Aufbewahrungsort: | Münster |
Sammlung: | Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Straße, die · Jacobs-Straße, die
Brockhaus-1809: Die Appische Straße · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Juan-de-Fuca-Straße · Le-Maire-Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Emper Straße · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Le Maire-Straße · Juan de Fuca-Straße · San Juan de Fuca-Straße · Mackinac-Straße · Enneper Straße · Emper Straße · Bonifacio, Straße von · Appische Straße · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Fuca-Straße · Straße · Menay-Straße · Cooks-Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Bengalische Straße · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Arme Frauen · Pythagoreische Frauen · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro