Meister des Wiener Schottenaltares: Die Beweinung Christi

Meister des Wiener Schottenaltares: Die Beweinung Christi
Künstler:Meister des Wiener Schottenaltares
Entstehungsjahr:1469
Maße:86 × 80 cm
Technik:Tempera, Fichtenholz
Aufbewahrungsort:Wien
Sammlung:Österreichische Galerie
Epoche:Spätgotik
Land:Österreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Wiener, der · Christi-Fest, das · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Die Wiener Batarde · Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Wiener Congress · Nachfolge Christi · Meister

Brockhaus-1911: Wiener Konkordat · Wiener Lack · Wiener Leinwand · Wiener Kongreß · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Grün · Wiener Kalk · Wiener Rot · Wiener Wasser · Wiener Weiß · Wiener-Neustadt · Wiener Wald · Wiener Sandstein · Wiener Schlußakte · Wiener Trank · Wiener Becken · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Lacrimae Christi · Himmelfahrt Christi · Corpus Christi · Corpus Chrísti · Darstellung Christi · Palma Christi · Verklärung Christi · Wiederkunft Christi · Nachfolge Christi · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister

DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi

Eisler-1912: Wiener, Christian · Wiener, Christian

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Wiener Friede · Wiener Congreß · Wiener Wald · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]

Lueger-1904: Wiener Schere · Wiener Kalk · Wiener Brustzeug

Meyers-1905: Wiener Lack · Wiener Kongreß · Wiener Mode · Wiener Leim · Wiener Becken · Wiener Allgemeine Zeitung · Wiener Kalk · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Wald · Wiener Währung · Wiener-Neustadt · Wiener-Neudorf · Wiener Schlußakte · Wiener Sandstein · Wiener Vertrag · Wiener Tränkchen · Höllenfahrt Christi · Grablegung Christi · Genugtuung Christi · Imitatio Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzabnahme Christi · Intercessio Christi · Corpus Christi [1] · Bußbrüder Jesu Christi · Amt Christi · Corpus Christi [2] · Erscheinung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Darstellung Christi · Wiederkunft Christi · Kreuzholz Christi · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuztragung Christi · Palma Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Meister Hämmerling · Meister · Flémalle, Meister von · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Meister vom Stuhl

Pagel-1901: Wiener, Max · Wiener, David

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Wiener Concordate · Wiener Bären · Wiener Friede · Wiener Congreß · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon