Künstler: | Meister E.S. |
Langtitel: | Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend«, Hl. Petrus |
Entstehungsjahr: | 14401467 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Spätmittelalter |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf · Christus · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Christus · Jesus Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Apostel · Christus
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Artikel · Zwölf · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Zwölf Nächte · Testamente der zwölf Patriarchen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Folge
Pierer-1857: Zwölf Apostel · Stehend · Wechselweise stehend · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Zwölf Tafeln · Zwölf · Zwölf Boten · Testamente der zwölf Patriarchen · Gesetze der zwölf Tafeln · Jesus-Christus-Orden · Christus · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro