Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Langtitel: | Herkules und Kaskade in Wilhelmshöhe bei Kassel |
Entstehungsjahr: | 1841 |
Maße: | 20,8 × 12,7 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Architekturzeichnung |
Brockhaus-1837: Kassel · Menzel
Brockhaus-1911: Wilhelmshöhe · Kassel · Erdmann [3] · Erdmann · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Wilhelmshöhe · Kassel · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Wilhelmshöhe · Hessen-Kassel · Kassel · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Wilhelmshöhe · Kassel · Hessen-Kassel · Erdmann · Menzel · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pataky-1898: Kassel, Emilie · Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Wilhelmshöhe · Hessen-Kassel [2] · Hessen-Kassel [1] · Hessen-Kassel [3] · Hessen-Kassel [4] · Kassel · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro