Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Langtitel: | Das Berliner Kinder-Wochenblatt, Einzelblatt: Die Weisen aus dem Morgenlande leitet ein Stern zur Geburtsstätte des Heilandes |
Entstehungsjahr: | 1832 |
Maße: | 22,9 × 15,4 cm |
Technik: | Kreidelithographie |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Veröffentlichung von insgesamt sieben Einzel-Lithographien in den Jahren 1831-1832 im wöchentlich erscheinenden Magazin »Das Berliner Kinder-Wochenblatt« |
Brockhaus-1911: Berliner Ofen · Berliner Kongreß · Berliner Weiß · Berliner Rot · Berliner Konferenz · Berliner Braun · Berliner Blau · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Eisen · Erdmann [3] · Erdmann [2] · Erdmann · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Erdmann [1] · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder
Meyers-1905: Berliner Monatschrift · Berliner Missionsgesellschaft · Berliner Kongreß · Berliner Ofen · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Zimmer · Berliner Vertrag · Berliner Generalakte · Berliner Börsenkourier · Berliner · Berliner Eisen · Berliner Friede · Berliner Elektrizitätswerke · Erdmann · Menzel · Stillen der Kinder · Auffütterung der Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder · Beratene Kinder · Kinder Gersons · Natürliche Kinder · Kinder Israel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Roth · Berliner Weiß · Berliner Salz · Berliner Eisen · Berliner Porzellan · Berliner Äpfel · Berliner Blau · Berliner Öfen · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel · Berathene Kinder · Wegsetzen der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder des Lichts · Unrechtmäßige Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Kinder der Wittwe · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Natürliche Kinder
Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro