Künstler: | Michelangelo Buonarroti |
Langtitel: | Sixtinische Kapelle, Sibyllen und Propheten, Szene in Lünette: Der Prophet Zacharias, Detail |
Entstehungsjahr: | 15081512 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Sixtinische Kapelle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Papst Julius II. |
Adelung-1793: Propheten-Kuchen, der · Propheten-Gurke, die · Prophet, der
Brockhaus-1837: Sibyllen · Propheten
Brockhaus-1911: Sibyllen · Sixtinische Kapelle · Sixtinische Madonna · Buonarroti · Zwickauer Propheten · Propheten
DamenConvLex-1834: Sibyllen · Propheten · Zacharias (Prophet)
Goetzinger-1885: Sibyllen · Propheten
Herder-1854: Sixtinische Kapelle · Zwickauer Propheten · Fahne des Propheten · Propheten
Meyers-1905: Sibyllen · Sixtīnische Kapelle · Sixtīnische Madonna · Buonarrŏti · Zwickauer Propheten · Himmlische Propheten · Moses und die Propheten haben · Prophēt
Pierer-1857: Sibyllen · Sixtinische Madonna · Sixtinische Kapelle · Französische Propheten · Zwickauer Propheten · Wormser Propheten · Himmlische Propheten · Fahne des Propheten · Neue Propheten · Sevennische Propheten · Propheten
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro