Künstler: | Mor, Anthonis |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 109 × 84 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Tradition der niederländischen Romanisten |
Adelung-1793: Mor · England · Porträt, das
Brockhaus-1809: England · Revolution von England · Das Parlament in England · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Königin Semiramis
Brockhaus-1911: Mór · Mor · New England · Bank of England · Bank von England · England · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · Porträt
DamenConvLex-1834: Henriette Marie, Königin von England · Isabelle, Königin von England · Eleonore, Königin von England · Elisabeth, Königin von England · Katharina, Königin von England · Mathilde, Königin von England · Sophie Charlotte, Königin von England · Maria I., Königin von England · Maria II., Königin von England · England (Kunst) · England (Moden) · England (Geschichte) · England (Kochkunst) · Anna von England · Heinrich VIII., König von England · England (Musik) · England (Poesie und Literatur) · Wilhelm I., König von England · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · England (Geographie) · England (Frauen) · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria, Königin von Ungarn · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Adelheid, Königin von Großbritannien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Maria Kasimire, Königin von Polen · Anna, Königin von Frankreich · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Karoline Marie, Königin von Neapel · Fredegunde, Königin von Frankreich · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Galsuinte, Königin von Frankreich · Friederike, Königin von Schweden · Elisabeth, Königin von Spanien · Constantia, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Sicilien · Claude de France, Königin von Frankreich · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Hedwig, Königin von Polen
Heiligenlexikon-1858: Magin Mor · Fernacus de Cluain-mor
Herder-1854: England · Porträt
Meyers-1905: Mor · Jung-England · New England · Bank of England · Commonwealth of England · England · Porträt
Pierer-1857: Mordomo-Mor · Mór · Kreuztragende Brüder in England · New England · Neu-England · England [1] · Dreißigjähriger Krieg in England · England [2] · Jung-England · England [3]
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro