Schmid, Albrecht: Der Schneider

Schmid, Albrecht: Der Schneider
Künstler:Schmid, Albrecht
Entstehungsjahr:17. Jh.
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Nürnberg
Sammlung:Germanisches Nationalmuseum
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schmid, der · Schneider, der · Figuren-Schneider, der

Brockhaus-1809: (Johann Georg) Eulogius Schneider

Brockhaus-1837: Schneider

Brockhaus-1911: Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [5] · Schmid · Schmid [2] · Schneider [5] · Schneider [4] · Schneider [7] · Schneider [6] · Schneider · Braun & Schneider · Schneider [3] · Schneider [2]

DamenConvLex-1834: Schneider, Johann Christian Friedrich

Eisler-1912: Schmid, Franz Xaver · Schmid, Leopold · Schmid, Alois von · Schmid, Carl Christian Erhard · Schneider, Otto · Schneider, Wilhelm · Schneider, Gustav · Schneider, Ceslaus M. · Schneider, G. H. · Schneider, Karl Camillo

Heiligenlexikon-1858: Kaspar Schmid (2) · Catharina Schmid (31)

Herder-1854: Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [1] · Schmid [2] · Schneider [4] · Schneider [5] · Schneider [3] · Schneider [1] · Schneider [2]

Meyers-1905: Schmid · Schneider [3] · Schneider [2] · Schneider [1]

Pagel-1901: Schmid, Heinrich · Schmid, Hans · Schneider, Rudolph · Schneider, Franz Coelestin

Pataky-1898: Schmid, Hedda von · Schmid, Cordula · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Charlotte · Schmid, Christofine · Schmid Caroline · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Agathe · Schmid, Charlotte · Schneider, Regina · Schneider, José Arno, Baronin · Schneider, Pauline · Schneider-Schlöth, Amalie · Schneider, Thekla · Schneider, Johanna · Willkomm-Schneider, Frau Martha · Schneider, Frau Hedwig · Schneider, Frau Lina · Schneider, Bertha · Schneider, Clara · Schneider, Frl. Ida Mathilde · Schneider, Frl. Thekla · Schneider, Johanna · Schneider, Frl. Luise · Schneider, Frl. Selma

Pierer-1857: Schmid · Schneider [2] · Schneider [1] · Schneider von Arno

Roell-1912: Schmid

Schmidt-1902: Braun, Kaspar; Schneider, Friedrich

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon