Künstler: | Stör, Niklas |
Entstehungsjahr: | um 1531 |
Maße: | 26,7 × 16,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Hans Glaser |
Adelung-1793: Stör, der · Brunnen-Cur, die · Brunnen · Brunnen, der
Brockhaus-1837: Stör · Brunnen
Brockhaus-1911: Stör · Stör [2] · Brunnen [2] · Abessinischer Brunnen · Artesischer Brunnen · Brunnen
DamenConvLex-1834: Stor Innkare (Mythologie) · Brunnen
Herder-1854: Stör · Brunnen · Artesische Brunnen
Lueger-1904: Brunnen [2] · Brunnen [1]
Meyers-1905: Stör [1] · Stor · Stör [2] · Stor-Afvan · Stör [3] · Dinkholder Brunnen · Brunnen [1] · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen, absorbierende · Brunnen [3] · Brunnen [2]
Pierer-1857: Stör [2] · Stör [1] · Stor Afwan · Stor Uman · Stör-Dichelestĭum · Stör [3] · Zum Brunnen · Brunnen [1] · Artesische Brunnen · Brunnen [2] · Sieben Brunnen · Luthers Brunnen
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro