Künstler: | Stör, Niklas |
Entstehungsjahr: | um 1531 |
Maße: | 26,7 × 16,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Hans Glaser |
Adelung-1793: Stör, der · Brunnen-Cur, die · Brunnen · Brunnen, der
Brockhaus-1837: Stör · Brunnen
Brockhaus-1911: Stör · Stör [2] · Brunnen [2] · Abessinischer Brunnen · Artesischer Brunnen · Brunnen
DamenConvLex-1834: Stor Innkare (Mythologie) · Brunnen
Herder-1854: Stör · Brunnen · Artesische Brunnen
Lueger-1904: Brunnen [2] · Brunnen [1]
Meyers-1905: Stör [1] · Stor · Stör [2] · Stor-Afvan · Stör [3] · Dinkholder Brunnen · Brunnen [1] · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen, absorbierende · Brunnen [3] · Brunnen [2]
Pierer-1857: Stör [2] · Stör [1] · Stor Afwan · Stor Uman · Stör-Dichelestĭum · Stör [3] · Zum Brunnen · Brunnen [1] · Artesische Brunnen · Brunnen [2] · Sieben Brunnen · Luthers Brunnen
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro