Tintoretto, Jacopo: Taufe Christi

Tintoretto, Jacopo: Taufe Christi
Künstler:Tintoretto, Jacopo
Entstehungsjahr:2. Hälfte 16. Jh.
Maße:137 × 105 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Manierismus, Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Venezianische Schule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Taufe, die · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Taufe · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Tintoretto · Taufe · Jacopo da Ponte · Corpus Chrísti · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Corpus Christi · Nachfolge Christi · Himmelfahrt Christi · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Lacrimae Christi · Imitatio Christi

DamenConvLex-1834: Taufe · Lacrimae Christi

Eisler-1912: Stellini, Jacopo

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Jacopo · Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Tintoretto · Taufe · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Palma Christi

Meyers-1905: Tintoretto · Taufe eines Schiffes · Taufe · Jácopo da Ponte · Lacrĭmae Christi · Nachfolge Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Palma Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Stände Christi · Wiederkunft Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi

Pierer-1857: Tintoretto · Taufe [2] · Klinische Taufe · Taufe der Matrosen · Taufe [1] · Jacōpo

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon