Lippe

1. Dünne Lippen, spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein.Petri, II, 155.


2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar.


3. Rauhe Lippen, rauher Salat.

Ueber dies Wort soll Lucilius Crassus das einzige mal in seinem Leben gelacht haben, sonst nie.


4. Ruhe Lippen, ruhen Solot. (Waldeck.) – Curtze, 327, 160.


5. Schöne Lippen lachen gern.Altmann VI, 386.


6. Schöne Lippen machen sauern Wein süss.


7. Was deine Lippen nicht brennt, lass ungeblasen.


8. Wem die Lippen abgeschnitten sind, der friert an die Zähne.


9. Wer mit den Lippen betet die Litanei und im Herzen ist voller Schelmerei, dess Gebet ist ein Nest ohne Ei.Parömiakon, 1055.


10. Wie die Lippen, so der Salat.

Engl.: Like flesh, like knife. – Like lips, like lettuce. (Bohn II, 111.)

Holl.: Zulke lippen, zulke salade. (Harrebomée, II, 34.)

It.: Tal carne, tal coltello.

Lat.: Similes habent labra lactucas. (Bohn II, 111.)


11. Zwei Lippen können nicht eine Zunge bewahren.


12. Zwischen Lipp' und Bechers Rand schwebt des Schicksals dunkle Hand.Gaal, 1111.

»Zwischen Lipp' und Kelchesrand schwebt der bösen Genien Hand.« (Kladderadatsch, 1868, Nr. 45.)


13. Zwischen Lipp' und Gaum ist ein grosser Raum.

Span.: De la mano á la boca desaparece la sopa. (Cahier, 3530.)


*14. An jemandes Lippen hängen.

Holl.: Aan iemands lippen hangen. (Harrebomée, II, 33.)


*15. D' Leppe îs g'schwolla wî a Bänd'r pôtscha. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 444.


*16. De Lippen hongen laten.Eichwald, 1191; für Pommern: Dähnert, 280b.

Holl.: Hij laat de lip hangen als de merrie van Booi. – Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. (Harrebomée, II, 33.)


*17. Die Lippen werden über die Zähne kommen.

Das Lachen wird ein Ende haben.


*18. Etwas mit den Lippen kosten.

Nur leicht berühren; sich nur wenig mit etwas befassen.


[196] *19. He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dôd Fâl2. (Ostfries.) – Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.

1) Stute, Mutterpferd.

2) Fôl, Füllen. – Hat den Muth gänzlich verloren.


*20. Ik hedd dat up de Lippe.Dähnert, 280b.

Ich wollte das eben selber sagen.


*21. Jetz lît hä de Leppe hange. (Bedburg.)


*22. Nimm dat up de Lipp.Dähnert, 280b.

D.h. versuche, probire es.


*23. Sich in die Lippe beissen.Eiselein, 439.

Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.

Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomée, II, 33.)

Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*24. D' Lippel hänke, wie e Ross vor der Schmidd. (Münsterthal.) – Alsatia, 1851, S. 32.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon