Strang

1. Der dritte Strang macht den Kabel (das Ankertau).Graf, 414, 101.

Vereinigte Kraft vermag viel. Drei machen ein Collegium. Das altdeutsche Gerichtsverfahren forderte, dass wenigstens zwei Schöffen ausser dem Richter anwesend waren, der Richter ersetzte den dritten (s. Schöffe 2). Viel häufiger findet sich aber die Siebenzahl und Zwölf. »Die elf Schöffen sind die heiligen Zwölfboten und der Zwölfte ist Christus.« (Weichbildglosse, 249, 16.)


2. Der schwere Strang hilft dem Klang.


3. Der Strang ist mit fünf Gulden bezahlt.Eisenhart, 467; Hillebrand, 197; Simrock, 9950; Graf, 364, 457.

Das Sprichwort sagt, dass nach früherm Recht der Dieb durch das Stehlen eines Werthes von wenigstens fünf Goldgulden, denn solche meint das Sprichwort, den Strick verdient habe, da nach der Karolina (Art. 157, 160) ein grosser Diebstahl vorhanden ist, wenn das Gestohlene diesen Werth erreicht. (S. Dukaten 8) Von Einfluss auf die Strafe des Diebstahls war der Werthbetrag des Entwendeten. Nach den Goslarischen Statuten soll man den Dieb hängen, wenn der Werth des Gestohlenen fünf Schillinge beträgt, sonst war derselbe fünf Gulden bezeichnet.


4. En duwwelter Strang hält beter.Fritz Reuter in den Unterhaltungen des lit. Kränzchens in Königsberg, 1865, Nr. 1, S. 12.


5. Wenn man die Stränge zu straff anzieht, so zerreissen sie.


6. Wer nicht am Strange ziehen will, muss nicht Glöckner werden.

Aehnlich russisch Altmann VI, 399.


7. Wie man den Strang zieht, so läuten die Glocken.


*8. An Einem Strang mit jemand ziehen.

Mit ihm einig sein oder gemeinschaftlich mit ihm ertragen, bekämpfen, betreiben.


*9. Aus de Sträng schlan.Michel, 225; Nefflen, 451.

Ungehorsam sein, die Erwartungen täuschen, Ordnung und Zucht verlassen.


*10. Er hält seine Stränge stramm.

Holl.: Hij houdt zijne streng stljf (vest). (Harrebomée, II, 313b.)


*11. Er rührt dabei keinen Strang an.Braun, I, 4317.


*12. Es zieht kein Strang an.Eiselein, 582.


*13. Et äs e licht Strank. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 33.


*14. Oever de Streng hau'n (slân). (Holst.) – Schütze, IV, 209.


*15. Se zähn un enem Strank. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 174, 145.


*16. Seinen Strang ziehen.

Das Seinige bei einem Geschäft thun.

Holl.: Elk trekt aan zijne streng. (Harrebomée, II, 313b.)


*17. Sie ziehen an demselben Strange.

Wirken miteinander für dasselbe Ziel, sind Freunde.

Holl.: Die twee loopen in 't zelve gareel. (Harrebomée, II, 349a) – Die twee schieten door één gat. (Harrebomée, I, 504b.) – Die twee trekken één juk. (Harrebomée, II, 349a.)


*18. Ueber den Strang schlagen.Körte, 5755a; Braun, I, 4316; Frischbier2, 3658.

Von muthwilligen Pferden entlehnt, und von denen gebraucht, welche sich nicht in die gegebenen Schranken und Verhältnisse fügen wollen. (Stosch, Kleine Beiträge, II, 180.)


*19. Wenn alle Stränge reissen.

In. Schwaben: Wenn älle Sträng brecha. (Michel, 281; Nefflen, 469.) Im äussersten Falle, wenn alle Mittel fehlschlagen.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Bei kurzen Strängen fährt sich's besser.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon