Goldsmith

[238] Goldsmith (Oliver) war als der Sohn eines armen Landpredigers 1729 in Irland geboren. Er sollte anfangs Kaufmann werden, erhielt jedoch nachmals durch Verwandte hinreichende Unterstützung, um in Dublin zu studiren. Er entwich von hier, um sich der Strenge seines Lehrers zu entziehen, kehrte aber, durch Noth getrieben und durch Vermittelung seines Bruders wieder zurück. Er sollte sich dem geistlichen Stande widmen, hatte hierzu aber wenig Neigung, und es war ihm daher selbst erwünscht, daß der Bischof wegen seiner Jugend ihm die Weihe zum Geistlichen verweigerte. Ein Versuch, nach Amerika zu gehen, misglückte und 1752 ging er nach Edinburg, um Medicin zu studiren, und von da nach Leyden, wo er sich mit dem Studium der Chemie beschäftigte. Er gerieth in schlechte Gesellschaft und Verluste im Spiel brachten ihn zu dem Entschluß, zu Fuß eine Wanderung durch Europa anzutreten. Er durchzog Flandern, einen Theil von Deutschland und Frankreich, und kam endlich nach der Schweiz. Durch Flötenspiel und Disputiren soll er sich seinen Unterhalt erworben haben. Kurze Zeit war er Begleiter eines reichen jungen Engländers, blieb dann einige Zeit in Padua, wurde hier Doctor der Medicin und kehrte endlich 1756 nach England zurück. Hier lebte er unter drückenden Geldverhältnissen als Privatlehrer, als Gehilfe eines Apothekers und endlich selbständig als Arzt und Schriftsteller. Nachdem er unter wechselnden Glücksumständen sich schon als Schriftsteller einen bedeutenden Ruf erworben hatte, wurde er zum Professor der Geschichte an der engl. Malerakademie ernannt. Er machte 1770 eine Reise nach Paris und starb schon 1774. Unter seinen zahlreichen Werken, die alle von seinem gewandten Geiste, seinem lebendigen und zarten Gefühl und seiner schönen und anmuthigen Darstellungsgabe zeugen, zeichnet sich besonders sein »Landprediger von Wakefield« aus, der in alle Sprachen gebildeter Völker übersetzt ist. Außerdem schrieb er historische und statistische Werke, Gedichte und Bühnenstücke, die mit vielem Beifall aufgenommen wurden.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: