Jansenisten

[484] Jansenisten (die) unternahmen im 17. Jahrh. in Frankreich und in den Niederlanden eine Verbesserung des religiössittlichen und wissenschaftlichen Lebens der katholischen Kirche, wurden aber deshalb als gefährliche Sektirer aus dem Schoose der Kirche ausgeschieden. Sie haben ihren Namen von Cornelius Jansenius, der 1638 als Bischof zu Ypern in Flandern starb und dessen nachgelassenes Werk, »Augustinus« betitelt, die Frucht eines neunmaligen Studiums der Schriften dieses Kirchenvaters, zuerst die der Wissenschaft wie dem Christenthume verderblichen Grundsätze der Jesuiten, nach welchen das freie, wissenschaftliche Streben dem Interesse [484] der Kirche, die christliche Sittenlehre einer nur das Nützliche beachtenden Klugheit zum Opfer gebracht wurde, angriff und eine Erneuerung der Augustinischen Lehre von der Rechtfertigung aus freier Gnade foderte. Er fand Anhänger, welche mit ihm auf eine Verbesserung des Katholicismus drangen. Ludwig XIV. suchte die Aufregung zu Gunsten der Jesuiten und des Papstes zu unterdrücken. Von ihm ermuntert, hoben die Jesuiten aus der Schrift Jansens die Kirchenlehre gefährdende Sätze aus, über die der Papst erst nach langem Zögern das Verdammungsurtheil aussprach. Ungeachtet die öffentliche Meinung und drei durch hohe geistige Bildung ausgezeichnete Männer, Antoine Arnauld, Blaise Pascal und Pierre Nicola die Jansenisten in Schutz nahm, so erlagen die Jansenisten, größtentheils Gelehrte und Männer von strengen Sitten, doch und mußten Frankreich verlassen. Die Eifrigsten und Gebildetsten unter ihnen wanderten nach den Niederlanden, namentlich Brüssel, von wo aus sie einen mislungenen Versuch wagten, ihre Reform im Volke einzuführen. Noch jetzt besteht eine Gemeinde der Jansenisten zu Utrecht, die sich durch häusliche und bürgerliche Tugend auszeichnet und von der Regierung geschützt wird. Sie erkennt einen Erzbischof als ihr geistliches Oberhaupt an, unterläßt aber nicht, jedem neugewählten Papste ihre Verehrung zu bezeugen, obwol sie von demselben jedes Mal eine Art Excommunicationsbulle als Antwort zurückerhält.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484-485.
Lizenz:
Faksimiles:
484 | 485
Kategorien: