Fotograf: | Albert, Joseph |
Entstehungsjahr: | um 1870 |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Stadtmuseum, Graphische Sammlung |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Cul · Letzte Dinge · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Letzte Oelung · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Oelung, letzte · Letzte Oelung · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Cul · Letzte Dinge · Letzte Ölung · Paris und Vienne · Paris Hill · Pāris · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [5] · Paris [3] · Paris [1] · Paris [2] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Cul de Paris · Cul de sac · Cul de lampe · Letzte Ölung · Letzte Dinge · Parīs [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Mal de Paris · Charbon de Paris · Paris [1] · Mariton de Paris
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro