Fotograf: | Albert, Joseph |
Entstehungsjahr: | um 1870 |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Stadtmuseum, Graphische Sammlung |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Cul · Letzte Dinge · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Letzte Oelung · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Oelung, letzte · Letzte Oelung · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Cul · Letzte Dinge · Letzte Ölung · Paris und Vienne · Paris Hill · Pāris · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [5] · Paris [3] · Paris [1] · Paris [2] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Cul de Paris · Cul de sac · Cul de lampe · Letzte Ölung · Letzte Dinge · Parīs [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Mal de Paris · Charbon de Paris · Paris [1] · Mariton de Paris
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro