Fotograf: | Sommer, Giorgio |
Entstehungsjahr: | um 1867 |
Maße: | 247 x 185 mm |
Land: | Italien |
Kommentar: | Landschaft |
Adelung-1793: Öhr, das · Ohr, das · Judas-Ohr, das · Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1911: Siracusa · Ohr · Sommer [2] · Sommer · Fliegender Sommer · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Ohr · Sommer
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Sommer, Hugo
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Ohr · Sommer · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Ohr [2] · Ohr [1] · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Siracūsa · Morelsches Ohr · Macacus-Ohr · Öhr · Ohr · Cercopithecus-Ohr · Darwinsches Ohr · San Giorgio Maggiore · Giorgio · Porto San Giorgio · San Giorgio · Sömmer · Sommer [1] · Fliegender Sommer · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [2] · Sommer [3] · Selbstmord bei Tieren. · Wert bei Verfall · Abdullah Bei · Selbstverstümmelung bei Tieren · Voll und bei! · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Galib Bei · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Bei · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Mavroyeni Bei
Pagel-1901: Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Ohr [1] · Ohr des Dionysios · Ohr [2] · Übers Ohr gebaut · Öhr · Giorgio, S. · Porto S. Giorgio · Sommer [1] · Sommer [2] · Alter-Weiber-Sommer · Fliegender Sommer · Schout-bei-Nacht · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Riala-Bei · Egg bei Puppetsch · Einsiedler bei St. Johannes · Lucca, bei den Römern · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei · Bei offener Lade
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro