A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jacobs-Muschel, die

Jacobs-Muschel, die [Adelung-1793]

Die Jācobs-Múschel , plur. die -n, eine zweyschalige Muschel mit einem scharnierförmigen Schlosse, Musculus Pecten L. welche wegen ihrer in die Länge gehenden Streifen oder Strahlen auch Kammmuschel, Strahlmuschel genannt wird. Sie hat den Nahmen von den Muscheln dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Muschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jacobs-Narcisse, die

Jacobs-Narcisse, die [Adelung-1793]

Die Jācobs-Narcisse , plur. die -n, in den Gärten, eine Art ausländischer Narcissen mit purpurfarbenen einfachen Blumen, welche in der Gestalt den weißen Lilien gleichen.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Narcisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jacobs-Stab, der

Jacobs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Jacobs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe. 1) In der Römischen Kirche, ein Wanderstab, dergleichen die Jacobs-Brüder zu tragen pflegen, welcher lang ist, und oben zwey Knöpfe hat, welche in Gestalt eines Degengefäßes von einander stehen. 2) Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jacobs-Straße, die

Jacobs-Straße, die [Adelung-1793]

Die Jacobs-Straße , plur. die -n, bey einigen die Milchstraße am Himmel, S. Milchstraße.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Straße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jacobs-Wiese, die

Jacobs-Wiese, die [Adelung-1793]

Die Jacobs-Wiese , plur. die -n, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, ein Nahme der einhauigen oder einmähdigen Wiesen, weil sie um das Fest Jacobi gehauen werden.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Wiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jacobszwiebel, die

Jacobszwiebel, die [Adelung-1793]

Die Jacobszwiebel , plur. die -n, S. Jacobs-Lauch.

Wörterbucheintrag zu »Jacobszwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Jagd, die

Jagd, die [Adelung-1793]

Die Jāgd , plur. die -en, von dem Zeitworte jagen. 1. Die Handlung des Jagens oder Verfolgens; ohne Plural, außer zuweilen von mehrern Handlungen dieser Art. 1) In der weitesten Bedeutung, wo es außer dem zusammen gesetzten Nachjagd nur noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Jagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410-1411.
Jagd-Regal, das

Jagd-Regal, das [Adelung-1793]

Das Jāgd-Regāl , des -es, plur. inus. die Jagdgerechtigkeit, als ein Regal betrachtet.

Wörterbucheintrag zu »Jagd-Regal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1413.
Jagdamt, das

Jagdamt, das [Adelung-1793]

Das Jāgdamt , des -es, plur. die -ämter. 1) Ein Amt, d.i. Bedienung, bey dem Jagdwesen eines Herren. 2) Ein Collegium mehrerer Personen, welches in Sachen, die zur Jagd gehören, erkennet und richtet.

Wörterbucheintrag zu »Jagdamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411.
Jagdbar

Jagdbar [Adelung-1793]

Jāgdbar , -er, -ste, adj. et adv. was gejaget werden kann, doch nur in engerer Bedeutung, was mit Nutzen, oder den Regeln der Jägerey zu Folge gejaget werden kann. In diesem Verstande ist ein jagdbarer Hirsch bey den Jägern, ein Hirsch ...

Wörterbucheintrag zu »Jagdbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411.
Jagdbarkeit, die

Jagdbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Jāgdbarkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft eines Thieres, da es jagdbar ist. 2) Bey einigen auch die Jagdgerechtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Jagdbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411.
Jagdbauer, der

Jagdbauer, der [Adelung-1793]

Der Jāgdbauer , des -s, plur. die -n, ein Bauer, welcher bey einer angestellten Jagd zur Frohne allerley Dienste leisten muß; ein Jagdfröhner, die Jagdleute.

Wörterbucheintrag zu »Jagdbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411.
Jagdbediente, der

Jagdbediente, der [Adelung-1793]

Der Jāgdbediente , des -n, plur. die -n, ein herrschaftlicher Bedienter in Jagdsachen, von dem Oberhof- oder Landjägermeister an bis zu dem Jagdlackeyen.

Wörterbucheintrag zu »Jagdbediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411-1412.
Jagdbrücke, die

Jagdbrücke, die [Adelung-1793]

Die Jāgdbrücke , plur. die -n, eine mit einer hohen Säule versehene Brücke über einen Graben, damit man sie auf der Jagd von weiten erkennen könne.

Wörterbucheintrag zu »Jagdbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagddienst, der

Jagddienst, der [Adelung-1793]

Der Jāgddienst , des -es, plur. die -e. 1) S. Jagdfrohne. 2) Eine Bedienung bey dem Jagdwesen, besonders eine solche Bedienung geringerer Art.

Wörterbucheintrag zu »Jagddienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagdflinte, die

Jagdflinte, die [Adelung-1793]

Die Jāgdflinte , plur. die -n, eine leichte Flinte, so wie man sie zur Jagd gebraucht; zum Unterschiede von schwerern Arten.

Wörterbucheintrag zu »Jagdflinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagdflur, die

Jagdflur, die [Adelung-1793]

Die Jāgdflur , plur. die -en, eine Flur, d.i. ein Bezirk Feldes, so fern auf demselben gejaget wird oder gejaget werden kann; ein Revier.

Wörterbucheintrag zu »Jagdflur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagdfolge, die

Jagdfolge, die [Adelung-1793]

Die Jāgdfolge , plur. inus. 1) Die Verbindlichkeit, dem Grund- oder Landesherren bey einer Jagd zu folgen, d.i. ihm dabey Dienste zu leisten; ingleichen das Recht, diese Dienste von seinen Unterthanen zu fordern. 2) Das Recht, ein angeschossenes oder flüchtiges ...

Wörterbucheintrag zu »Jagdfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagdfrohne, die

Jagdfrohne, die [Adelung-1793]

Die Jāgdfrohne , plur. die -n, Frohnen, oder Frohndienste, so fern sie dem Grundherren bey einer Jagd geleistet werden müssen; Jagddienste.

Wörterbucheintrag zu »Jagdfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Jagdfröhner, der

Jagdfröhner, der [Adelung-1793]

Der Jāgdfröhner , des -s, plur. ut nom. sing. der zu solchen Jagdfrohnen verbunden ist; der Jagdbauer.

Wörterbucheintrag zu »Jagdfröhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.

Artikel 24.989 - 25.008

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon